Was ist am Zeichenstil so wichtig?
Anders als bei “normaler” Literatur – Kinderbücher ausgenommen – ist es im Graphic Novel Genre nicht nur die Geschichte, die wichtig ist, ganz essentiell sind vor allem die Illustrationen. Der Zeichenstil setzt den Ton für den kompletten Plot. Eine ernste Geschichte kann durch einen zu comichaften, zu lustigen Stil kaputt gemacht werden. Kaum voneinander zu unterscheidende Charaktere erschweren das Verständnis, und zu dunkle Bilder (wie bspw. in Vasmers Bruder) stören das Leseerlebnis erheblich. Genauso kann der Zeichenstil den Charakter einer Geschichte unterstreichen, bei historischen Graphic Novels das Setting klar darstellen oder, sehr viel subjektiver, die persönliche Ästhetik ansprechen und eine Graphic Novel so attraktiv machen.
In Above the Dreamless Dead illustrieren verschiedene Künstler Gedichte der Trench Peotry, einer Gattung, die vor allem in England verbreitet ist und in den Gräben des Ersten Weltkrieges entstanden ist. Hier gibt es ironisch-sarkastische Lieder, die eher comichaft illustriert wurden, aber auch erschütternde Bilder zu ebenso erschütternden Zeilen. Insgesamt arbeiten Zeichner und Poet hier perfekt zusammen.
Mehr Beispiele gibt es im Video.
Gris Grimly Fangirling
Gris Grimly, mein Lieblingsillustrator, hat einen eher düsteren, makabren Zeichenstil. Ähnlich wie Tim Burton – nur noch eine große Schippe geiler. Er hat bisher Werke wie die Geschichten von Edgar Allan Poe, Frankenstein oder Sleepy Hollow illustriert. Seine Bilder in einer englischsprachigen Ausgabe der Märchen der Gebrüder Grimm gehören zu meinen besonderen Lieblingen, weil sie sich weniger auf die Happy Endings konzentrieren, sondern vor allem auf die düsteren Elemente der alten Geschichten.
Bekannter maßen habe ich einen Hang zu düsteren Geschichten und Gris Grimly bildet mit ihnen zusammen eine perfekte Symbiose. Nicht nur alte Schauergeschichten werden so auf neue Weise zum Leben erweckt, Grimly hat sogar ein paar Kinderbücher veröffentlicht, eine Art altergerechte Horror-Komödie für die Minimenschen.
Mein kleiner Traum ist es, irgendwann alle von Grimly illustrierten Bücher zu besitzen – und den ein oder anderen Kunstdruck von ihm. Und die Frankenstein Pins. Und den Hoodie. Und…
Habt ihr eine Lieblingsillustratorin oder Lieblingsillustrator?
Toller Beitrag! Und ein Video – das finde ich klasse. Traue ich mich selbst irgendwie nicht, da sollte ich mal drüber nachdenken 😉
Gris Grimly ist klasse, ihn mag ich auch sehr. Ob ich LieblingsillustratorInnen habe, kann ich gar nicht genau sagen, auf jeden Fall gibt es viele Zeichner, die ich sehr gerne mag. Unter anderem Kelley Jones und Charles Vess. Hach, da könnten mir vermutlich noch viel mehr einfallen.
Liebe Grüße,
Sandra
Ahoi Sandra!
Ich habe weniger Probleme damit in eine Kamera zu sprechen, aber ich erkenne mich in dem Video kaum wieder. Irgendwie so…Ernst… ich muss da definitive noch meinen Weg finden, aber da ich noch ein paar Videoideen habe, kann ich demnächst wieder üben.
Die Namen, die du genannt hast, kenne ich gar nicht. Muss ich mir nachher mal genauer angucken 🙂
Cheerio
Mareike
Hallo, du Liebe!
Ich habe gerade SO viel gelernt. Ich bin ein absoluter Graphic-Novel-Neuling und finde deinen Beitrag und dein Video daher unglaublich spannend. Jetzt habe ich definitiv Lust, selbst zur Graphic Novel zu greifen – im Bücherregal wartet Watchmen auf mich. Gris Grimly werde ich mir nach diesem Beitrag auch direkt mal genauer anschauen (zumal ich auch noch Poe-Fan bin, hihi). Wie toll auch einfach diese Märchenausgabe aussieht!
Du hast die verschiedenen Darstellungen und Farbgebungen so differenziert und fundiert erklärt. Bin begeistert, Text und Video hätten nicht perfekter sein können!
Liebe Grüße
Saskia
Ein wenig ernst … 😀 Aber egal, ich liebe Videos von Bloggern die ich gerne besuche! Ich würd mich das ja never trauen, ich mag mich schon nicht auf Bildern ;P
Ein feiner Beitrag – gerade für mich spannend, da ich so überhaupt keine Ahnung habe.
Wünsch dir ein feines Wochenende!