[Rezension] Michael Quante, David P. Schweikard – Marx Handbuch. Leben – Werk – Wirkung

[Rezension] Michael Quante, David P. Schweikard – Marx Handbuch. Leben – Werk – Wirkung

Titel: Marx Handbuch. Leben – Werk – Wirkung (Affiliate Link) | Autoren: Michael Quante, David P. Schweikard (Hg.) | Verlag: J. B. Metzler | Danke an Buch Contact für die Vermittlung des Rezensionsexemplars

Um die Schriften und Werke von Marx zu verstehen braucht es in der Regel Sekundärliteratur, die Marx’ verschiedene Begriffe und seine Interpretationen derer erklärt. Ein guter Griff ins Regal der Sekundärliteratur ist das Marx Handbuch. Leben – Werk – Wirkung aus dem J.B. Metzler Verlag. Ich kenne aus der Reihe der Handbücher bereits die Ausgaben zu Hannah Arendt und Sigmund Freud, die mir jeweils immer gute Dienste im Studium geleistet haben.

Auch das Marx Handbuch wartet mit handfesten Informationen zu diesem Philosophen und Gesellschaftskritiker auf. Das Handbuch startet mit einer Marx-Biografie, bemerkenswert ist hier der Exkurs zu Friedrich Engels, Marx’ größtem Förderer und Freund. Die Beziehung der beiden Männer zueinander war tlw. entscheidend für Marx’s Wirken, denn Engels unterstützte den Freund mehr als einmal auch finanziell. In den darauffolgenden Kapiteln steigt der/die Leser_in schließlich direkt in die Materie ein.
Zunächst werden Marx’ Werke in diversen Unterkapiteln vorgestellt, wobei die Kritik der politischen Ökonomie, auch bekannt als Das Kapital, einen eigenen Schwerpunkt bekommt. Auch bei Marx’ Grundbegriffen bekommt sein bekanntestes Werk ein eigenes Unterkapitel und wird ausführlich erklärt. Im dritten großen Abschnitt des Handbuchs werden Marx’ Wirkung und Rezeption in kommunistischen Gesellschaften wie unter Lenin und Mao, sowie seine Auswirkungen auf andere Fachgebiete behandelt. Auch Fragen aus der aktuellen Forschung, etwa, ob Marx ein Gerechtigkeitsphilosoph war, werden aufgegriffen und erörtert.

Da 33 Autor_innen an dieser Ausgabe gearbeitet haben, sind die einzelnen Abschnitte unterschiedlich leicht oder schwer verständlich, was zuweilen auch an dem Teilgebiet liegt, das behandelt wird. Marx’ ethische Begriffe sind bspw. eher komplex erklärt, sodass ich da mindestens ein weiteres Sekundärwerk bräuchte um das Thema zu verstehen. Die einzelnen Kapitel, die Das Kapital behandeln, sind hingegen gut verständlich. Man sollte trotzdem davon absehen, die Kapitel in der Bahn zu lesen oder es zu versuchen. Die Sprache ist trotz allem akademisch geprägt, und gerade, wer das nicht gewohnt ist, kann einen Augenblick brauchen um sich einzulesen.

Insgesamt bietet das Marx Handbuch aber einen fundierten Gesamtüberblick über Denken und Werk, und wer sich mit Marx’ Werken im Original (und nicht nur in Auszügen bzw. in der Sekundärliteratur) auseinandersetzen möchte, hat mit diesem Buch einen guten Begleiter durch Marx’ Kopf.

Share

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert